Die Sektion Endokrinologische Laboratoriumsdiagnostik möchte innerhalb der DGKL Labormedizinern, Klinischen Chemikern, klinischen Endokrinologen, Grundlagenwissenschaftlern und anderen an der Hormondiagnostik interessierten Kollegen ein Forum für Diskussion, Fortbildung und wissenschaftliche Kooperation bieten. Zudem sollen durch die Sektion konkrete Initiativen zur Erhöhung der Qualität endokrinologischer Routinediagnostik gefördert, koordiniert und erarbeitet werden.
Die Quantifizierung von Hormonen in unterschiedlichsten biologischen Proben ist nach wie vor ein unverzichtbarer Bestandteil der Diagnostik, aber auch des therapeutischen Monitorings bei endokrinologischen Erkrankungen. Zudem stellt gerade das endokrinologische Labor traditionell auch einen forschungsaktiven Motor methodischer Neuerungen und Weiterentwicklungen dar. Hierbei reichen die Anforderungen von der Entwicklung exotischer Assays für Forschungsprojekte bis hin zur Optimierung von Hochdurchsatzverfahren für die klinische Routineanalytik. Aus den chemischen Eigenheiten der strukturell oft sehr unterschiedlichen Analyten, aber auch aus der besonderen Abhängigkeit der Hormonkonzentrationen von präanalytischen Bedingungen und Einflußgrößen ergeben sich eine Vielzahl von spezifischen Fragestellungen, die zu ihrer Beantwortung in besonderer Weise eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Grundlagenwissenschaften, Labor und Klinik erfordern.
Gemeinsame Workshops mit der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie
und Laboratoriumsmedizin e. V.
Geschäftsstelle Berlin
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin
T +49 (0)30 394 054-15
Geschäftsstelle Bonn
Friesdorfer Straße 153
53175 Bonn
T +49 (0)228 926 895-0
F +49 (0)228 926 895-27
geschaeftsstelle(at)dgkl.de