Lungenkrebs: Schwere Nebenwirkungen bei Immuntherapien

Autoimmunreaktionen gegen ein wichtiges Lungenprotein könnten Lungenentzündungen während Immuntherapien bei Lungenkrebs auslösen.

Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie unter der Leitung der Universitätshautklinik Tübingen und des Kantonsspital St. Gallen. 

Die Studienergebnisse könnten dazu beitragen, Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für diese schwerwiegende Nebenwirkung haben. Daraus könnten sogenannte Biomarker abgeleitet werden, um Ärztinnen und Ärzte dabei zu helfen, Risiken besser zu bewerten und Behandlungen anzupassen. Die Studie wurde im Fachjournal „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine” veröffentlicht.

Obwohl der Einsatz solcher Immuntherapien die Prognose für Betroffene deutlich verbessert hat, ist die Therapie nicht nebenwirkungsfrei. Die Immun-Checkpoint-Inhibitor Therapie kann eine schwerwiegende Lungenentzündung bei bis zu 20 Prozent der betroffenen Patientinnen und Patienten verursachen, deren Gesundheit durch den Lungenkrebs ohnehin schon massiv angegriffen ist. Warum genau manche Betroffene an dieser Nebenwirkung leiden, während andere verschont bleiben, war bisher unklar.

Autoantikörper und Immunzellen geben Aufschluss

Die Studie unter der Leitung von Lukas Flatz, Sektionsleiter Dermato-Onkologie am Universitätsklinikum Tübingen und Erstautorin Nina Wyss, Assistenzärztin am Kantonsspital St. Gallen, liefert mögliche Ursachen. Die Forschenden analysierten dazu Blutproben von Lungenkrebspatienten, um nach autoimmunen Reaktionen zu suchen und um Autoantikörper zu identifizieren, die mit der Entwicklung von Lungenentzündungen in Verbindung stehen. Autoantikörper sind Antikörper, die vom Immunsystem gebildet werden und sich gegen körpereigenes Gewebe richten.

„Wir konnten herausfinden, dass Patientinnen und Patienten, die eine Lungenentzündung entwickelten, vor Behandlungsbeginn eine höhere Konzentration von bestimmten Autoantikörpern gegen ein wichtiges Lungenprotein aufwiesen“, erläutert Wyss. Dieses Protein ist wichtig für die Funktion der Lungenoberfläche. „Darüber hinaus wiesen die betroffenen Patientinnen und Patienten zu Beginn der Lungenentzündung eine höhere Häufigkeit von speziellen Immunzellen auf“, ergänzt Erstautorin Wyss.

Lungenkrebs ist weiterhin die mit Abstand gefährlichste Krebsart und war 2022 für fast ein Fünftel aller krebsbedingten Todesfälle weltweit verantwortlich. Allein in Deutschland starben 2022 rund 45.000 Menschen an der Krankheit.


Originalpublikation:


Autoimmunity Against Surfactant Protein B Is Associated with Pneumonitis During Checkpoint Blockade
DOI: https://doi.org/10.1164/rccm.202311-2136OC

 

Lesen Sie dazu auch:

DGKL: Fragmentomics: Blutbasierter Lungenkrebs-Test soll Screenings in unterversorgten US-Gemeinden ermöglichen

DGKL: Fragmentomics: Blutbasierter Lungenkrebs-Test soll Screenings in unterversorgten US-Gemeinden ermöglichen

 

Auch interessant:

DGKL: Therapeutische Impfung gegen Hirntumore verlängert Leben der Erkrankten um bis zu sechs Jahren

Lungenkrebs kann mit Hilfe der Immuntherapie behandelt werden - doch mitunter gibt es schwere Nebenwirkungen. Symbolfoto. Credits: cottonbro studio/Pexels

Lungenkrebs kann mit Hilfe der Immuntherapie behandelt werden - doch mitunter gibt es schwere Nebenwirkungen. Symbolfoto. Credits: cottonbro studio/Pexels