Die Sektion versteht sich als Anlaufstelle für Forschung und Routine im Bereich der Hämostaseologie. Die Arbeit der Sektion soll die Kolleginnen und Kollegen sowohl in Kliniklaboren als auch im niedergelassenen Laborbereich in der täglichen Praxis unterstützen, indem u.a. praxisrelevante Arbeitsanweisungen für die verschiedenen Bereiche der Hämostaseologie zur Verfügung gestellt werden.
Die Hämostaseologie ist wie kaum ein anderes Arbeitsgebiet der Laboratoriumsmedizin mit nahezu allen klinischen Bereichen und gleichzeitig Grundlagenfächern wie Physiologie und Pharmakologie vernetzt. Im Alltag spielen dabei Fragen zur Präanalytik (Art und Weise der Blutabnahme und dazu benötigte Hilfsmittel, Gefäße, Materialtransport), zur Analytik per se (laborinterner Workflow, Meßmethodik) und ganz besonders zur Postanalytik (Befundinterpretation im engsten Kontakt mit Einsendern) eine zentrale Rolle. Der komplexe Prozess „Gerinnung“ und die daraus erwachsenden analytischen Besonderheiten stellen immer wieder Herausforderungen für MTAs und Laborärzte bzw. Klinische Chemiker dar. Zusätzlich werden alle in die Diagnostik involvierten Laboratorien durch immer neue Therapieansätze tagtäglich auf den Prüfstand gestellt.
Spezielle Arbeitsaufgaben werden in Arbeitsgruppen bearbeitet.
WetLab „Antikoagilatien"
Herz- und Diabeteszentrum NRW / Bad Oeynhausen
Termin: BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN !!!
Flyer
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie
und Laboratoriumsmedizin e. V.
Geschäftsstelle Berlin
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin
T +49 (0)30 394 054-15
Geschäftsstelle Bonn
Friesdorfer Straße 153
53175 Bonn
T +49 (0)228 926 895-0
F +49 (0)228 926 895-27
geschaeftsstelle(at)dgkl.de