In der NMR-Spektroskopie werden neben den klassischen Metaboliten aus der Klinischen Chemie wie z.B. Glukose und Cholesterin auch zahlreiche weitere Messgrößen wie Aminosäuren, Medikamente und viele weitere Substanzen erfasst. Die Zahl der identifizierten Substanzen in den Bibliotheken wächst aktuell ständig. Im Vergleich zu anderen Messverfahren ist die Quantifizierung definierter Metabolite auf relativ einfache Weise möglich, da ein Universalstandard ausreicht und nicht für alle Metabolite spezifische Standards benötigt werden.
Darüber hinaus ist die NMR-Spektroskopie ein nützliches Verfahren im Bereich der Metabolomics, da hier nicht nur einzelne Substanzen erfasst werden, sondern aus vielen Substanzen und Spektren zusammengesetzte metabolische Signaturen detektiert werden können. Diese metabolischen Signaturen tragen dazu bei, Personen und Patienten metabolisch besser zu charakterisieren. Damit lassen sich Gesundheitsrisiken bei bestimmten Personengruppen frühzeitig erfassen, so dass wir in die Lage versetzt werden, subklinische Erkrankungen zu beschreiben und damit zu diagnostizieren, die bislang unentdeckt bleiben.
Die Sektion „NMR-Spektroskopie“ möchte sich mit folgenden Themen befassen, um dieser Technologie eine gute Translation in die Laboratoriumsmedizin zu ermöglichen:
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie
und Laboratoriumsmedizin e. V.
Geschäftsstelle Berlin
Alt-Moabit 96a
10559 Berlin
T +49 (0)30 394 054-15
Geschäftsstelle Bonn
Friesdorfer Straße 153
53175 Bonn
T +49 (0)228 926 895-0
F +49 (0)228 926 895-27
geschaeftsstelle(at)dgkl.de